Quellsalz: Fütterungsempfehlung für Tiere
Ich darf Ihnen hier einige Tipps aus der Praxis zur Anwendung von Quellsatz bei Tieren geben:
- So machen Sie ihre eigene Elektrolytlösung: Lösen Sie eine Handvoll Quellsalz und eine Hand voll Traubenzucker in ca. 20 l lauwarmem Wasser.
- Bei frisch abgekalbten Kühen kann diese Lösung helfen den hohen Wasser und Spurenelementemangel auszugleichen. Auch bei Durchfallerkrankungen kann diese Elektrolytlösung sehr hilfreich sein.
- Bei anfänglicher Verwendung von Quellsalz sollte die maximale Menge rund 3 Gramm/Tag GVE(entspricht einem Teelöffel) betragen. Nach 3 - 4 Tagen kann die Gabe dann auf 10-15 Gramm täglich erhöht werden. Bei hohen Milchleistungen sollten die gegebenen Mengen angepasst werden (ca. 1 g Quellsalz pro Liter Milch)
- Wichtig: Zeit lassen!!
- Bestens bewährt hat sich auch QuellSalz zur freien Entnahme. Durch Abmischen von Quellsalz mit Steinmehl(Zeolith) und Futterkalk im Verhältnis:3 - 4 Teile Quellsalz, 1 Teil Futterkalk (Kohlensauer), 1 Teil Steinmehl(Zeolith) als ein Erfolgsrezept. Leckmasse einfach selbst herstellen: das selbe Mischungsverhältnis in einen geeigeneten Behälter füllen, mit Wasser anfeuchten, Masse feststampfen und in der Sonne trocknen lassen. So erhalten Sie eine kostengünstige Leckmasse.
- Die volle Wirkung von Quellsalz zeigt sich nach rund 4-6 Monaten.
- Die Zufütterung zu Bergkern jeder Herkunft ist unbedenklich!
- Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihre Tiere jederzeit genügend gutes Wasser haben
- Mein ganz persönlicher Tipp: Stellen Sie vorzugsweise bei abnehmenden Mond auf Quellsalz um!
- Achtung - Mischen Sie Quellsalz nicht mit jodierten Salzen!
Sie wollen gleich eine Bestell-Anfrage aufgeben. Dann klicken Sie hier!

Milchziegen bei Birgit&Karl Nader, St. Thomas am Blasenstein

Schafzucht Hunger Josef Eleonore in Spital am Phyrn

Hofkäserei Familie Kern, Zillertal